- Kategorie: Digitale Transformation
Wegweiser Telefonanlagen – Lokale und cloudbasierte Lösungen
Was kann eine moderne Telefonanlage? Was ist der Unterschied zwischen lokalen und cloudbasierten Lösungen? Wie gestaltet sich die Einführung einer neuen Anlage? Antworten finden Sie in diesem Artikel.
- 14.09.2021
- 12 Minuten
Wie geht moderne Telefonie für KMU?
Vergleich von Telefonanlagen, Bedarfsklärung, Projektvorgehen, Kosten
Telefonanlagen basieren heute auf Internettelefonie. Sie integrieren ortsunabhängig Telefonie, Videokonferenzen, Chatfunktionen und vieles mehr. Dieser Artikel vergleicht die lokalen mit den cloudbasierten Telefonanlagen. Er stellt eine Checkliste für die Bedarfsermittlung zur Verfügung, zeigt das Projektvorgehen und vergleicht die Kostenfaktoren. Lassen Sie sich von Classic und Virtuel kurzweilig in die Welt moderner Telefonanlagen einführen.
Classic und Virtuel
Hallo. Ich bin Classic.
Hallo. Ich bin Virtuel.
Möglichkeiten der Internettelefonie
Was ermöglicht All-IP und Unified Communication?
- Begriffe wie Unified Communication und All-IP stehen für die ortsunabhängige Integration von Telefonie, Web-, Telefon- und Videokonferenzen, SMS, E-Mail sowie Chatfunktionen in Echtzeit.
- Durch Internettelefonie wird es bei Telefongesprächen möglich, gemeinsam auf Dokumente und Medien zuzugreifen und diese über einen Bildschirm zu teilen.
- Die Zusammenarbeit und Kommunikation mit Mitarbeitenden vor Ort, an anderen Standorten, im Homeoffice, unterwegs sowie mit externen Geschäftspartnern weltweit wird damit unterstützt.
- Der aktuelle Status eines Teilnehmenden wie zum Beispiel «verfügbar», «besetzt» oder «abwesend» ist ersichtlich.
- Sogenannte Unified Communication & Collaboration verbessern die Zusammenarbeit, steigern die Produktivität und Effektivität, ermöglichen die Reduktion von Reisetätigkeit und erhöhen dennoch die Mobilität. Denn wenn ein Internetanschluss vorhanden ist, kann man von überall auf der Welt telefonieren und kommunizieren.
- Die Nutzererfahrung geht damit weit über die eines herkömmlichen Telefongespräches hinaus und eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Kommunikation.

Was ist eine Telefonanlage?
Die Telefonanlage als Vermittlungsstelle
Eine Telefonanlage ist eine Vermittlungsstelle. Sie hilft dabei interne und externe Endgeräte wie beispielsweise Arbeitsplatztelefone, Smartphones, Computer und Anrufbeantworter miteinander und mit der Aussenwelt zu verbinden. Auf diese Weise können sich externe und interne Gesprächsteilnehmende austauschen, beispielsweise miteinander telefonieren.

Der Vergleich von Telefonanlagen
Die On-Premise-Telefonanlagen

- Das Unternehmen hat die volle Kontrolle über das eigene Telefonsystem.
- Die Vertraulichkeit von Einstellungen und Daten ist gewährleistet.
- CRM-Systeme oder andere Geschäftsanwendungen können mit der Anlage direkt über das eigene Netzwerk verbunden werden.
- Softwarebasierte Telefonanlagen bieten eine hohe Flexibilität und intuitive Benutzeroberfläche, so dass neue Teilnehmende und Rufnummern einfach hinzugefügt, geändert oder entfernt werden können.
Die gehosteten Telefonanlagen
- Es steht der gleiche Funktionsumfang wie bei lokalen Lösungen zur Verfügung.
- Die Investitionen und laufenden Kosten sind geringer.
- Die Kosten für Installation, Betrieb, Updates und Wartung der Lösung sowie für die Schulung der Mitarbeitenden entfallen.
Die cloudbasierten Telefonanlagen
- Cloudbasierte Lösungen besitzen eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit.
- Sie können einfach über den Webbrowser bedient werden.
- Sie gewährleisten die volle Kontrolle über Daten und Sicherheitseinstellungen.
- Kapazitäten lassen sich kostengünstig erweitern und reduzieren. Bezahlt wird nur, was genutzt wird.
- Cloudlösungen werden georedundant in Rechenzentren gehostet und bieten eine hohe Verfügbarkeit von nahezu 100%.
das heisst
Cloudbasierte Lösungen entlasten Unternehmen von hohen Investitionen und Aufwendungen und sind ef fizient. Wichtig ist, dass das Unternehmen eine zuverlässige Internetverbindung hat und einen guten Anbieter für die Cloudtelefonie.
Welche Telefonanlage passt?
Die Bedarfsklärung bei der Einführung einer Telefonanlage

Checkliste für die Bedarfsklärung
Fragestellungen, welche die Bedarfsklärung unterstützen
- Wer benötigt alles ein Telefon?
- Wie häufig wird täglich telefoniert?
- Wie häufig wird international telefoniert?
- Wie viele Telefongespräche laufen parallel?
- Wie viele Räume und Arbeitsplätze hat das Büro und wie werden diese genutzt?
- Ist das Unternehmen an verschiedenen Standorten tätig?
- Wo arbeiten die Mitarbeitenden: im Büro, im Homeoffice, unterwegs?
- Sollen Konferenz- und Videotelefonie genutzt werden?
- Gibt es besondere Bedürfnisse von Empfangsmitarbeitenden?
- Sollen Nummern umgeleitet oder weitergeleitet werden?
- Sollen für bestimmte Personen die Telefongeräte portabel sein, um sie innerhalb des Betriebs mitführen zu können?
- Sollen Gegensprechanlagen, Lifte oder Alarmanlagen mit der Telefonanlage verbunden werden?
- Sollen Telefonanlage und Kundenmanagement-System (CRM) miteinander kommunizieren können?
- Soll die Telefonanlage von eigenen Mitarbeitenden betreut werden oder soll ein externer Anbieter für Wartung und Updates verantwortlich sein?
- Welchen Stellenwert hat bei uns die Verfügbarkeit der Anlage?
- Welchen Stellenwert hat bei uns die Verfügbarkeit der Anlage?
- Welchen Stellenwert haben bei uns Datenschutz und Sicherheit und welches Wissen bei den eigenen Mitarbeitenden vorhanden?
Das Projektvorgehen in 4 Schritten
Das Vorgehen bei der Einführung einer Telefonanlage in vier Schritten
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
In einem nächsten Schritt wird die Telefonanlage gemäss Bedarf konfiguriert und in Betrieb genommen.
Schritt 4
Kostenaspekte
Kostenaspekte von Telefonanlagen

Fazit & Kontakt
Das Webinar zum Thema
Flexible Kommunikationslösungen für KMU. Virtuelle Telefonanlagen, Standortvernetzung und Betrieb
Welche Vorteile und welche Nachteile bieten virtuelle Telefonlösungen im Vergleich zu klassischen Telefonanlagen? Wie kann eine virtuelle Telefonlösung über verschiedene Standorte hinweg genutzt werden und welche Auswirkungen hat dies auf die Netzwerktechnik? Was gilt es bei der Planung und Umsetzung eines solchen Projekts zu beachten? Gemeinsam mit unseren Partnern erläutern wir in Theorie und Praxis, welche Herausforderungen es bei der Einführung und im Betrieb zu meistern gilt. Jetzt auf der SAK Streaming-Plattform anmelden und das Webinar zum Thema anschauen.
Jetzt auf der SAK Streaming-Plattform anmelden und die Aufzeichnung zum Thema anschauen.
Jetzt anmelden →Experten im webinar

Ralph Gertsch

Simon Jud

Adrian Mettler
Der diplomierte Ingenieur führt die Firma in der 3. Generation und darf mit seinem Team das 100-jährige Jubiläum feiern. Sein Interesse gilt speziell der nachhaltigen und smarten Energieversorgung wie beispielsweise der intelligenten Vernetzung von Smart Home mit Photovoltaik.
Video zum Thema: Telefonanlagen in 11 Minuten erklärt
Nichts mehr verpassen? Jetzt anmelden und alle Neuigkeiten erhalten.
Weitere Artikel
Rechenzentrum Ostschweiz und Strommangellage: Optionen für Ostschweizer KMU
In Hinblick auf eine drohende Strommangellage sind Ostschweizer KMU gefordert. Das gilt auch für die Informationstechnologie im Unternehmen. Was tun, wenn der Strom nicht mehr fl iesst? Macht es gerade jetzt Sinn die eigenen Server in ein Rechenzentrum zu verlagern? Wie geht das überhaupt und welches Angebot gibt es? Wir erklären es Ihnen.
Grosse Photovoltaikanlagen – Clever Strom erzeugen.
Wie können Dach und Fassaden von Gewerbe- und Industriebauten sowie Mehrfamilienhäusern sinnvoll und wirtschaftlich für die Stromproduktion genutzt werden? Sind Photovoltaikanlagen wirklich so nachhaltig und umweltfreundlich? Wie funktionieren sie? Worauf ist insbesondere bei grossen Anlagen zu achten? Wie lässt sich der Betrieb sicherstellen? Wie lässt sich der Eigenverbrauch erhöhen? Welche Vorteile bietet Contracting?
Tiefgaragen und E-Autos – Einfach clever laden
Ladeinfrastrukturen in Tiefgaragen von Mehrfamilien- und Geschäftshäusern. Dieser Artikel zeigt die Herangehensweise, Herausforderungen und Finanzierungsmöglichkeiten von Ladeinfrastrukturen in privaten Einstellhallen.