- Kategorie: Energiewende, Nachhaltig Heizen
MuKEn als Chance: Lösungen für Heizungsersatz und Finanzierung
Der Artikel erklärt, was MuKEn bedeutet, welche Folgen MuKEn für die Sanierung von Gebäuden hat, dass MuKEn 11 Standardlösungen vorsieht und welche davon nachhaltige Heizlösungen umfassen. Sie erfahren, warum sich nachhaltige Heizlösungen auch wirtschaftlich lohnen und welche Finanzierungsmodelle möglich sind. Ausserdem gehen wir auf die Bedarfsklärung und das Vorgehen bei der Planung und Einführung einer neuen Heizlösung ein.
- 3.09.2021
- 14 Minuten
Was bedeutet MuKEn?
Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Betrachten Sie MuKEn als Chance. Denn die Mustervorschriften entsprechen dem neuesten Stand der Technik und berücksichtigen die Anforderungen aus der Klima- und Energiepolitik. Ziel ist, dass der Energiebedarf für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Klima künftig möglichst gering ausfällt.
Gut zu wissen
des Schweizer Energieverbrauchs ist auf Heizen und Warmwasserproduktion zurückzuführen
der Heizungen nutzen immer noch fossile Hauptenergieträger
Wann haben Sie Handlungsbedarf?
MuKEn soll den Verbrauch von fossiler Energie zum Heizen deutlich senken
Wer Minergie-zertifziert ist oder mit erneuerbarem Biogas oder Bioöl heizt, hat keinen Handlungsbedarf. Die anderen müssen im Zuge einer Heizungsanierung 10% des Wärmebedarfs mit erneuerbarer Energie decken oder den Wärmebedarf um 10% verringern. Um dies zu erreichen sieht MuKEn Standardlösungen vor, auf die wir später noch eingehen.
Geringer Energiebedarf als Ziel
Erreichen Sie einen möglichst geringen Energiebedarf für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Klima.
Ihre Liegenschaft? Fit für die Zukunft!
Nutzen Sie die Chance, Ihr Gebäude fit zu machen für die Zukunft!
Die moderne Liegenschaft hat unabhängig von ihrer Grösse Photovoltaik auf dem Dach, eine
alternative Heizanlage im Keller sowie Ladestationen für E-Autos in der Garage. Ein
Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ist möglich oder bereits vorhanden.
Die Abrechnung von Strom, Wärme und Wasser läuft über einen Anbieter. Verbrauch und
Rechnungen lassen sich per App abrufen und stehen visualisiert zur Verfügung. Nebenbei bemerkt: Das moderne Gebäude ist zusätzlich an das Glasfasernetz angeschlossen und verfügt über eine Netzwerkverkabelung.
Moderne Energieversorgung
Erreichen Sie einen möglichst geringen Energiebedarf für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Klima.
Moderne Kommunikations-versorgung
Die moderne Kommunikationsversorgung umfasst Glasfaseranschluss und Netzwerkverkabelung.
11 Standardlösungen führen zum Ziel
Mit Standardlösungen kommen Sie zum Ziel
Es gibt elf Standardlösungen, die den Heizungsersatz gemäss MuKEn erfüllen. Drei davon setzen auf erneuerbare Energien. Zu diesen gehören die Standardlösungen mit Wärmepumpe sowie die Standardlösungen mit Holz und Fernwärme.
Die anderen acht sind Standardlösungen für Gebäudehülle und Wohnungslüftung sowie Standardlösungen mit zusätzlicher Gebäudetechnik. Für alle Standardlösungen sind Bewilligungsverfahren notwendig.
MuKEn und erneuerbare Energien
Als Heizungsersatz auf Basis erneuerbarer Energien gemäss MuKEn gelten Wärmepumpe, Holz und Fernwärme.
Vergleichsfaktoren
Nachhaltige Heizlösungen sind auch wirtschaftlich sinnvoll
Es zeigt sich, dass die Investitionskosten nachhaltiger Heizlösungen höher liegen als bei fossilen und dass nachhaltige Heizlösungen dennoch wirtschaftlich sind aufgrund ihrer tiefen Betriebskosten.
Vergleichsfaktoren bei Heizlösungen
Investitions- und Betriebskosten, Amortisationszeit, Energieeffizienz und CO2-Reduktion.
Die Wirtschaftlichkeit stimmt
Nachhaltige Heizlösungen haben höhere Investitions- und tiefere Betriebskosten als fossile.
Alles aus einer Hand
Heizlösungen sollten heute gesamtheitlich betrachtet werden
Alles aus einer hand
Mit dem richtigen Partner sind Sie gut unterwegs,
nutzen Synergien, reduzieren die Schnittstellen
und schaffen klare Verantwortlichkeiten.
Clever finanzieren
Höhere Investitionskosten der nachhaltigen Heizlösung mit einer Teilfinanzierung lösen
sinnvoll investieren
Finanzierungslösungen können Teil des Gesamtpakets sein.
Gesamtheitliche Betrachtung
Die Kombination mit einer Photovoltaikanlage eventuell in Verbindung mit einem ZEV kann sich lohnen.
Wirtschaftlichkeit mit Finanzierung
Die Investitionskurve mit der SAK Teilfinanzierung
Die höheren Investitionskosten der nachhaltigen Heizlösung werden durch die
Teilfinanzierung verteilt. Das heisst das Finanzierungsmodell entspricht so eher der
Kostenstruktur einer Gasheizung mit tieferen Startinvestitionen. Die tieferen Betriebskosten der nachhaltigen Heizlösung können deshalb teilweise für die Finanzierung aufgewendet werden.
Auf diese Weise kann auch eine Eigentümerschaft den Wechsel ohne zusätzliche Einzahlungen in den Stockwerkeigentümerfonds vollziehen. Das Modell funktioniert auch für Vermieter. Mit dem Energiespar-Contracting können Vermieter einen grossen Teil der zusätzlichen Investitionskosten über die Nebenkosten an die Mieter weitergeben, ohne die Miete zu erhöhen.
einfacher entscheiden
Finanzierungsmodelle erleichtern die Entscheidungsprozesse beim Heizungsersatz für Stockwerkeigentümerschaften und Vermieter.
Mögliche Finanzierungsmodelle
Verschiedene Modelle der Finanzierung

Passende Finanzierung
Die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle bieten passende Lösungen für nahezu jeden Bedarf.
Drei Schritte zur Bedarfsklärung
Klären Sie Ihren Bedarf bevor Sie sich entscheiden.
Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Liegenschaft auch in Bezug auf Ihre Wärmelösung vorausschauend und sicher.
Stellen Sie sich folgende wichtige Fragen und finden Sie die passenden Antworten.
Wie wollen Sie Ihre Liegenschaft langfristig nutzen?
Wollen Sie beispielsweise auch im Alter in Ihrer Liegenschaft wohnen bleiben?
Welche Investitionen sind notwendig, welche wollen Sie aus freien Stücken leisten?
Zum Beispiel Investitionen ins Klima, um Steuern zu sparen oder die Attraktivität der Liegenschaft für den Markt zu erhalten.
Welche Finanzierung passt zu Ihrer Situation?
Wollen Sie die Finanzierung staffeln oder auf einmal zahlen, eine bestehende Hypothek aufstocken, Pensionsgelder verwenden, eine Erbschaft einsetzen oder von Fördermassnahmen profitieren?
Gut zu wissen
Umweltschonende Investitionen können auf bis zu drei Steuerperioden verteilt werden.
Der Weg zur neuen Heizlösung
Informieren. Dimensionieren. Planen. Umsetzen. Betreiben.
Sie haben Ihren Bedarf geklärt? Dann haben Sie bereits viel erreicht. Nun können Sie Ihre Anforderungen konkretisieren und die Umsetzung vorantreiben. Wir empfehlen dringend zu beachten, dass die Heizlösung auch Teil einer Gesamtlösung, sprich eines rentablen, energieeffizienten und umweltschonenden Multi-Energie-Systems sein kann.
Um dies zu erreichen, sollte von Beginn an die Möglichkeit einer Gesamtlösung mit
Photovoltaik, eventuell einem ZEV, Wärmepumpe und Ladestation geprüft werden.
Beratung lohnt sich
Ihre Heizlösung kann Teil eines rentablen, energieeffizienten und umweltschonenden Multi-Energie-Systems sein.
Erreichen Sie einen möglichst geringen Energiebedarf für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Klima.
Impulsberatung für Heizlösugnen
Handeln Sie jetzt. Unsere kostenlose Impulsberatung hilft.
Sie wollen wissen, welche Heizlösung zu Ihnen und Ihrem Bedarf passt? Welche Finanzierungsmodelle es gibt? Welche Fördergelder beziehungsweise steuerlichen Vergünstigungen zur Verfügung stehen? Wir analysieren das bestehende Heizsystem und besprechen mit Ihnen die Möglichkeiten für den Heizungsersatz.
Eine erste Impulsberatung erhalten Sie kostenlos und unverbindlich. Wir freuen uns auf Sie!
Termin vereinbaren
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit unseren Wärmespezialisten
SAK überzeugt mit langjähriger Praxis
Energie. Kommunikation. Infrastrukturen. Anlagen. Planung. Bau. Betrieb. Störungsdienst.
im Wärmepumpen-Markt
Einfamilienhausanlagen
Mehrfamilienhausanlagen
Kunden im Contracting
Wärmeverbunde
Erfahrung in Energieversorgung, Anlagebau und -betrieb
Wir sind für Sie da
Unsere Kundinnen und Kunden möchten wir begeistern. Mit Fachwissen, vernetztem Denken und hervorragendem Service. Vom Feststellen des Bedarfs über die Planung, Finanzierung und Umsetzung bis zur Wartung und zum Störungsdienst. SAK – alles aus einer Hand.
Das Webinar zum Thema
MuKEn: Heizungsersatz und Finanzierung. Lösungen für die Immobilienbranche.
Haben fossile Heizungen ausgedient? Möchten oder müssen Sie Ihre Heizlösung klimaneutral ersetzen? Wir zeigen auf, was Sie bei der Planung und Umsetzung in Alt- und Neubauten beachten sollten, welche Rolle der klimaneutrale Heizungsersatz im gesamten Energiesystem des Gebäudes hat und welche Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Jetzt auf der SAK Streaming-Plattform anmelden und das Webinar zum Thema anschauen.
Jetzt auf der SAK Streaming-Plattform anmelden und die Aufzeichnung zum Thema anschauen.
Jetzt anmelden →Experten im webinar

Silvia Gemperle
Silvia Gemperle kennt die MuKEn von Beginn weg. In den letzten drei Jahrzehnten hat sie viele hundert Fachpersonen geschult und zudem an unzähligen Anlässen Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer motiviert, mit erneuerbarer Energie zu heizen. Es ist ihr eine Freude, Menschen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit zu begleiten.

Roland Grob
Als Leiter Prosumer baut Roland Grob – zusammen mit seinem Team – das neue Geschäftsmodell im Bereich der erneuerbaren Energien in Gebäuden auf.

Thomas Mesmer
Thomas Mesmer ist eidg. diplomierter Immobilientreuhänder und seit über 25 Jahren in der Immobilienbranche tätig. Vor 10 Jahren hat er sich selbständig gemacht und seither berät und betreut er mit seinen Mitarbeitern Kunden zu den Themen Immobilienbewirtschaftung, Immobilienbewertung und Immobilienvermarktung. Neue Lösungen im Energiebereich und Fragen zu Elektromobilität beschäftigen ihn nicht nur in dieser Tätigkeit tagtäglich, sondern auch durch seine Funktion als Präsident des SVIT Ostschweiz (Verband der Immobilienwirtschaft).
So schützen Sie ihre Investition in eine Wärmepumpe
Nichts mehr verpassen? Jetzt anmelden und alle Neuigkeiten erhalten.
Webinarankündigung 30.11.21
Weitere Artikel
Rechenzentrum Ostschweiz und Strommangellage: Optionen für Ostschweizer KMU
In Hinblick auf eine drohende Strommangellage sind Ostschweizer KMU gefordert. Das gilt auch für die Informationstechnologie im Unternehmen. Was tun, wenn der Strom nicht mehr fl iesst? Macht es gerade jetzt Sinn die eigenen Server in ein Rechenzentrum zu verlagern? Wie geht das überhaupt und welches Angebot gibt es? Wir erklären es Ihnen.
Grosse Photovoltaikanlagen – Clever Strom erzeugen.
Wie können Dach und Fassaden von Gewerbe- und Industriebauten sowie Mehrfamilienhäusern sinnvoll und wirtschaftlich für die Stromproduktion genutzt werden? Sind Photovoltaikanlagen wirklich so nachhaltig und umweltfreundlich? Wie funktionieren sie? Worauf ist insbesondere bei grossen Anlagen zu achten? Wie lässt sich der Betrieb sicherstellen? Wie lässt sich der Eigenverbrauch erhöhen? Welche Vorteile bietet Contracting?
Tiefgaragen und E-Autos – Einfach clever laden
Ladeinfrastrukturen in Tiefgaragen von Mehrfamilien- und Geschäftshäusern. Dieser Artikel zeigt die Herangehensweise, Herausforderungen und Finanzierungsmöglichkeiten von Ladeinfrastrukturen in privaten Einstellhallen.