Tiefgaragen und E-Autos – einfach clever laden
- 18.03.2022
- 02 Minuten
Die Zahl der E-Autos steigt und damit auch die Nachfrage nach Ladelösungen. Wer in einem Mehrfamilienhaus zur Miete wohnt oder Stockwerkeigentum besitzt, muss einige Hürden zur geeigneten Lademöglichkeit überwinden. Mit Artikel, E-Book und Erklärfilm zeigen wir, wie zukunftssichere Ladelösungen in Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern und Geschäftsgebäuden gelingen.

E-Mobilität geniessen: Sorgen Sie für eine zukunftssichere Ladeinfrastruktur in der Einstellhalle
Unter anderem beantworten wir folgende Fragen:
- Wie gelingt die zukunftssichere Investition in Ladeinfrastrukturen für Tiefgaragen?
- Was bedeutet das für Vermieter-Mieter-Konstellationen oder für Stockwerkeigentumsgemeinschaften?
- Welche technischen Möglichkeiten sollten die Ladelösungen bieten?
- Welche Finanzierungsmodelle stehen zur Verfügung?
- Gibt es Fördergelder?
Schnell lesen! Hier geht es zum Artikel:
E-Autos und Tiefgaragen – Clever laden – SAK Quintessenz
Lieber blättern und runterladen? Hier geht es zum E-Book:
Ladeinfrastruktur Tiefgarage – Clever laden (E-Book) – SAK Quintessenz
Einfach per Video anschauen? Hier geht es zum Erklärfilm:
Ladeinfrastruktur in Tiefgaragen – Clever laden! (Video) – SAK Quintessenz
Möchten Sie zusätzliches Wissen direkt aus der Hand unserer Experten? Dann schauen Sie rein in die Aufzeichung unseres Webinars «E-Mobilität: Laden in Mehrfamilien- und Geschäftshäusern». Unsere Experten erklären wie Investitionssicherheit bei Ladeinfrastrukturen in Tiefgaragen gelingt, welche Finanzierungsmodelle zur Verfügung stehen und welche Fördergelder der Kanton St.Gallen spricht.
Den Link zur Aufzeichnung finden Sie hier:
Webinar
E-Mobilität: Laden in Mehrfamilien- und Geschäftshäusern
Möchten Sie zusätzliches Wissen direkt aus der Hand unserer Experten? Dann schauen Sie rein in die Aufzeichung unseres Webinars «E-Mobilität: Laden in Mehrfamilien- und Geschäftshäusern». Unsere Experten erklären wie Investitionssicherheit bei Ladeinfrastrukturen in Tiefgaragen gelingt, welche Finanzierungsmodelle zur Verfügung stehen und welche Fördergelder der Kanton St.Gallen spricht.
Den Link zur Aufzeichnung finden Sie hier:
E-Mobilität: Laden in Mehrfamilien- und Geschäftshäusern – Webinar (sak.ch) →