Andreas Hofmänner im Interview
- 8.02.2022
- 03 Minuten

Im Interview: Andreas Hofmänner, Eckstein Immobilien AG.
Was gefällt Ihnen an den Webinaren der SAK und warum haben Sie mitgemacht?
Die Web-Sessions sind kurz, prägnant auf den Punkt gebracht und von hoher inhaltlicher Qualität.
Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden – notwendiges Übel oder Faszination?
Denkmalgeschützte Gebäude zu sanieren ist faszinierend, da sich die Aufgabenstellung jedes Mal anders gestaltet und die historischen Gebäude spannende Geschichten zu erzählen haben…
Sanierungen – welches ist Ihr Lieblingsprojekt?
Das Neudorf in Flums gehört zu den grössten noch erhaltenen Arbeitersiedlungen der Schweiz. Die denkmalgeschützten Häuser mit ihrer reichen Geschichte müssen für die Nachwelt erhalten bleiben. Sie sind ein Zeitzeuge der Industrialisierung und der Textilgeschichte der Schweiz.
Ein Must Have für den nachhaltigen Neu- oder Umbau ist…
ein schonender, sorgfältiger Umgang mit bestehender Bausubstanz… es braucht nicht immer einen Rückbau! Es kann viel graue Energie eingespart werden, indem Gebäude erhalten und umgenutzt werden. Kreativität und das Ausbrechen aus den üblichen Denkmustern sind hier gefragt.
Welche rechtlichen Vorgaben und Regeln gilt es zu berücksichtigen? Welche Anforderungen hat die Immobilienbranche?
Diese und andere spannende Fragen hat uns Andreas Hofmänner in unseremSAK Studio «Mehrfamilienhäuser und Multi-Energie-Systeme als unverzichtbare Treiber der Energiewende» beantwortet. Sie können sich auch das E-Book zum Thema anschauen.
Der experte

Andreas Hofmänner
Der Betriebsökonom und Immobilienbewerter ist Inhaber und Geschäftsführer der Eckstein Immobilien AG. Im Projektmanagement, bei Transaktionen und in der Immobilienberatung bietet Eckstein attraktive, massgeschneiderte Immobilienprodukte sowie vielseitige Services für institutionelle Kunden und Privatpersonen mit grösseren Immobilienportfolios an.
Jetzt auf der SAK Streaming-Plattform anmelden und die Aufzeichnung zum Thema anschauen.
Jetzt anmelden →Finanzierung und Betrieb von Multi-Energie-Systemen
Die Aufzeichnung des Webinars finden Sie auf der SAK Streamingplattform: